|

Musikfest-Eröffnungskonzert

| 18 € – 99 €

Archiv
Adresse
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de

Kent Nagano

Der Tod – ein Lebensthema durch und durch! Immer ist er da, auch wenn wir ihn nicht spüren. Und es braucht keinen geistlichen Zugang, um sich Fragen zu stellen, die große Frage dazu: „Was ist dieses Leben – und dieser Tod?“ Ligetis Requiem, basierend auf der katholischen Liturgie, entstand 1963 bis 65 schon bald nach seinem epochalen Werk „Atmosphères“. „Mein Requiem ist nicht liturgisch. Ich bin nicht katholisch, ich bin jüdischer Herkunft, gehöre aber keiner Religion an. Ich habe den Text des Requiems wegen ...
Der Tod – ein Lebensthema durch und durch! Immer ist er da, auch wenn wir ihn nicht spüren. Und es braucht keinen geistlichen Zugang, um sich Fragen zu stellen, die große Frage dazu: „Was ist dieses Leben – und dieser Tod?“ Ligetis Requiem, basierend auf der katholischen Liturgie, entstand 1963 bis 65 schon bald nach seinem epochalen Werk „Atmosphères“. „Mein Requiem ist nicht liturgisch. Ich bin nicht katholisch, ich bin jüdischer Herkunft, gehöre aber keiner Religion an. Ich habe den Text des Requiems wegen seiner Bilder der Furcht, der Angst vor dem Tod und des Endes der Welt verwendet.“ Die Bildkraft seiner Musik steht der Musik von Gustav Mahler nahe. Mahler hatte im Finale seiner 2. Symphonie eine apokalyptische Vision des Jüngsten Tages vor Augen. Doch die wollte er nicht im Sinne eines Weltenendes begreifen, sondern vielmehr als Appell, dem Leben neu sich zu stellen und damit auch dieser existentiellen Frage: „Was ist dieses Leben - und dieser Tod? Gibt es für uns eine Fortdauer? Ist dies alles nur ein wüster Traum, oder hat dieses Leben und dieser Tod einen Sinn?“ (Gustav Mahler)
Archiv
Adresse
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal

Am 11. und 12. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg feierlich eröffnet. Im Strom der Elbe, an drei Seiten von Wasser umgeben, ist das neue Konzerthaus ein Anziehungspunkt für alle Hamburger und für Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint drei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel und die öffentliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten