









Der Rosenkavalier
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Komödie für Musik von Richard Strauss
Was Strauss und Hofmannsthal mit Der Rosenkavalier gelang, war nicht weniger als einer der größten Erfolge der Operngeschichte. Allein im Jahr der Uraufführung 1911 spielten über 20 europäische Bühnen das Werk nach. Die Zutaten der Autoren waren dabei so einfach wie gewieft: Ein Wien-Milieu der Rokoko Zeit mit Verwechslungsspielen, Liebesaffären, Intrigen und melancholischem Weltschmerz.
Hofmannsthal verweist mit seinem Text immer wieder auf den Wiener Sprechton der Zeit und geradezu nebenbei auf eine tieferliegende Bedeutungsebene. Strauss wiederum spielt auf historische Stile eines Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß oder des Belcanto an. Bei allem Anachronismus ist jedoch jeder Vers und jeder Takt unverwechselbar Strauss und Hofmannsthal — überwältigend, rasant und voller Situationskomik. Und am Ende muss man Baron Ochs zustimmen, der sagt: „Komm aus dem Staunen nicht heraus.“
- Musikalische Leitung Stephan Zilias
- Die Feldmarschallin
- Der Baron Ochs auf Lerchenau Daniel Eggert
- Octavian
- Herr von Faninal
- Sophie
- Valzacchi
- Annina
- Ein Polizeikommissar
- Haushofmeister der Feldmarschallin
- Haushofmeister bei Faninal
- Ein Sänger
- Ein Notar
- Ein Wirt
- Chor der Staatsoper Hannover
- Kinderchor (~10 Kinder)
- Statisterie (4w, 1m)
- Orchester