|

A Midsummer Night’s Dream

| 24,00 € – 92,00 €
Spieldauer: 3 Stunden / Eine Pause

Adresse
Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin [ Charlottenburg ] www.deutscheoperberlin.de

Benjamin Britten [1913 – 1976]

Kaum ein anderes Werk der Weltliteratur atmet derart Musik wie William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Elfen tanzen nachts im sommerlich verzauberten Wald und singen die Feenkönigin Titania in den Schlaf. Musik begleitet die Hochzeitsfeier des Königspaars Hippolyta und Theseus sowie der jungen Liebespaare Hermia und Lysander und Helena und Demetrius – wenn sie sich nach einem erotischen Reigen des Begehrens und Enttäuschens, der Verwechslungen und Verwirrungen in der Mittsommernacht letztlich gefunden haben. Und Musik erklingt auch im derb ...
Kaum ein anderes Werk der Weltliteratur atmet derart Musik wie William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Elfen tanzen nachts im sommerlich verzauberten Wald und singen die Feenkönigin Titania in den Schlaf. Musik begleitet die Hochzeitsfeier des Königspaars Hippolyta und Theseus sowie der jungen Liebespaare Hermia und Lysander und Helena und Demetrius – wenn sie sich nach einem erotischen Reigen des Begehrens und Enttäuschens, der Verwechslungen und Verwirrungen in der Mittsommernacht letztlich gefunden haben. Und Musik erklingt auch im derb-lustigen Spiel im Spiel „Pyramus und Thisbe“ – aufgeführt von sechs „hochbegabten“ Handwerkern.

Über die Jahrhunderte hat „Ein Sommernachtstraum“ Musiker inspiriert. Als dauerhaft erfolgreiche Oper kam das Stück aber erst gut 360 Jahre nach seiner Entstehung auf die Bühne, mit Brittens 1960 uraufgeführter Vertonung. Hierfür hatte er den shakespearschen Originaltext eingerichtet und ihn als ein märchenhaft leichtes, immer wieder geistreich mit Referenzen an die Operngeschichte spielendes Meisterwerk vertont.

Es inszenierte der junge amerikanische Regisseur Ted Huffman, der nach einer Reihe von Regiearbeiten in Frankreich im deutschsprachigen Raum zuletzt mit seinen Inszenierungen von Händels RINALDO in Frankfurt, MADAMA BUTTERFLY am Opernhaus Zürich und SALOME an der Oper Köln auf sich aufmerksam machte.

Eine Koproduktion der Opéra Orchestre National Montpellier Occitanie und der Deutschen Oper Berlin. Mit freundlicher Unterstützung des Förderkreises der Deutschen Oper Berlin. Der Kinderchor wird unterstützt von Dobolino e. V.

Jun
Adresse
Deutsche Oper Berlin Bismarckstraße 35 10627 Berlin [ Charlottenburg ] www.deutscheoperberlin.de Veranstaltungsort

  • Musikalische Leitung
    Dalia Stasevska
  • Inszenierung
    Ted Huffman
  • Bühne
    Marsha Ginsberg
  • Kostüme
    Annemarie Woods
  • Licht
    D. M. Wood
  • Choreografie
    Sam Pinkleton
  • Choreografie (Puck)
    Ran Arthur Braun
  • Kinderchor
  • Oberon
    Iestyn Davies
  • Tytania
    Alexandra Oomens
  • Puck
    Jami Reid-Quarrell
  • Theseus
  • Hippolyta
    Lucy Baker
  • Lysander
    Kieran Carrel
  • Demetrius
  • Hermia
    Stephanie Wake-Edwards
  • Helena
    Maria Vasilevskaya
  • Bottom
  • Quince
    Jared Werlein
  • Flute
    Kangyoon Shine Lee
  • Snug
    Joel Allison
  • Snout
  • Starveling
    Benjamin Dickerson
  • Cobweb
    N. N.
  • Peaseblossom
    N. N.
  • Mustardseed
    N. N.
  • Moth
    N. N.
  • Chöre
  • Orchester

Veranstaltungsort

Deutsche Oper Berlin

Es war fast eine kleine Kulturrevolution, die Berlins Bürger wagten, als sie vor mehr als hundert Jahren im damals noch unabhängigen Charlottenburg die Deutsche Oper gründeten. Ein eigenes Opernhaus, das explizit auch dem modernen Musiktheater von Richard Wagner an geweiht sein sollte – das war ein klares Gegenmodell zur ehrwürdigen Hofoper Unter den Linden. Und noch dazu war der Bau an der Bismarckstraße ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten