Damit musik-in-koeln.de einwandfrei funktioniert, werden Cookies benötigt. Wenn Sie „Alle Cookies akzeptieren“, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung der Webseite zu. Weitere Informationen finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Die Gesellschaft befindet sich in einem Prozess des Wandels: Es verändert sich ihre Zusammensetzung durch demographische Entwicklungen und Migration, es verändern sich Familienstrukturen ebenso wie die Arbeitswelt. Wie kann das Sozialrecht darauf reagieren, ohne dass der gesellschaftliche Zusammenhalt aus dem Takt gerät? Wie nimmt es die Grundschwingungen des Themas „Wandel“ auf? Kann es gelingen, Gleichheit zu orchestrieren, ohne Dissonanzen mit individueller Freiheit zu erzeugen? Mit Rückblick und Humor nehmen sich die Philharmoniker ...
Die Gesellschaft befindet sich in einem Prozess des Wandels: Es verändert sich ihre Zusammensetzung durch demographische Entwicklungen und Migration, es verändern sich Familienstrukturen ebenso wie die Arbeitswelt. Wie kann das Sozialrecht darauf reagieren, ohne dass der gesellschaftliche Zusammenhalt aus dem Takt gerät? Wie nimmt es die Grundschwingungen des Themas „Wandel“ auf? Kann es gelingen, Gleichheit zu orchestrieren, ohne Dissonanzen mit individueller Freiheit zu erzeugen? Mit Rückblick und Humor nehmen sich die Philharmoniker des Themas an und interpretieren u. a. Johann Christoph Friedrich Bachs Solokantate „Die Amerikanerin“ als Huldigung anlässlich der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika sowie Telemanns „Burlesque de Quixotte“.